Transport Squadron-24
Short
historical outline
The
origin of the TS-24 is located
in Dessau. With the
dissolution of the independent
Transport Air Wing 17 and
the creation of
Transport Squadron
27 (TFS-27) on
02.05.1963 in Dessau,
according to command
14/63 of the
Minister of National Defence, the
foundation was created.
The
Transport Flying
Squadron-27
moved from 22
until 25.10.1963
from Dessau to Dresden Klotzsche.
The Flyer
Technical Battalion
-27 ensured the rearward
ensure TFS-27.
The FTB-27 was subordinate to the
TFS-27.
The function of
buildings and
accommodation buildings,
the TS and the
FTB were located
mostly in the southern part
of the road between
"The weather station"
and the
railway siding.
The staff of the
TS, the flying and
technical personnel were housed in the
former headquarters building
of the Air
War College 1st (right
fig Staff Building
1990)
Das fliegende Personal wechselte des Öfteren die Räumlichkeiten zwischen
Stabsgebäude, Baracke am Stabsgebäude und FTB-Gebäude. Das FTB, der
Flugvorbereitungsraum bzw. die Lehrkabinette waren im ehemaligen Schulgebäude
der LKS 1 untergebracht. Auf dem Gelände der TS befand sich weiterhin die
Sporthalle, der Med.-Punkt, ein Kfz-Tanklager sowie Garagen und
Unterbringungseinrichtungen für die Wartung der Bodentechnik. Für größere Apelle
diente der Platz vor den Garagen des FTB. Das fliegende und technische Personal
nutzte meistens den Vorplatz des Stabsgebäudes der TS bzw. den Vorplatz zur
Sporthalle zum Antreten. Die Küchen- und Speiseräume für das fliegende Personal
befand sich im Haus 110, für das ingenieur- und flugplatztechnische Personal im
Haus 106 außerhalb des Kasernengeländes.
Auf dem Flugplatz wurde ein Teil der Halle 285 durch die KRG zur Wartung der
Flugzeuge genutzt. Im Gebäude des Towers waren der Dispatcher und die
militärische Wetterwarte der TS untergebracht. Bis Mitte der 70iger Jahre befand
sich die Wetterwarte nördlich der SLB. Die Bereitschaftskräfte und die
technischen Ketten hatten ihre Arbeits- und Aufenthaltsräume südlich der
Abstellplätze, ebenfalls befand sich dort die Akkustation.
Am 01.12.1971, mit Beginn des neuen Ausbildungsjahres und neuem Stellenplan,
wurde aus der TFS-27 die TFS-24. Das Fliegertechnische Bataillon wurde ebenfalls umbenannt, in FTB-24. Ab 1974/75
wurde nur noch der Begriff TS-24 verwendet.Im Bestand der Staffel flogen bis zur Einführung der AN 26, 16 IL-14, 4 AN-2 und
2 MI-2. 1965 Umbau von 2 IL-14 ( 416 u. 422 ) als
Fotomaschinen durch die Flugzeugwerft Dresden (FWD). 1976 Übernahme von 2 MI-2F
als Luftbildmaschinen (328, 335).
Die Staffel gliederte sich in mehreren Ketten. Zeitweise waren 6 Ketten im
Bestand der TS-24 ( 4 Einsatzketten, 2 Luftbildketten ).
li. Abbildung: Auszug Verzeichnis 012, Fluglatzschema Dresden
1. - 4. Kette | IL -14 Transport- und Salonvarianten |
5. Kette | IL -14 und AN-2 Luftbildvarianten |
6. Kette | Mi-2 Luftbildvariante |
1979 begann die Auerdienststellung der ersten IL-14. Die
ersten Maschinen zeigten technische Mängel trotz sehr guter Wartung durch
das technische Personal. ( Haarrisse in den Fahrwerksbeinen, Risse in der
Beplankung, beim Start verlor eine Maschine den
Notausstieg,....)
Im Juni 1980 begann für eine Gruppe des technischen Personals die techn.
Umschulung auf die AN26 in Kriwoi Rog (Ukraine). Ein kleiner Teil des fliegenden
Personal begann am 19.Juli 1980 die theoretische und fliegerische Umschulung an
der "Höheren Fliegerschule" der Aeroflot in Kirowograd (Ukraine). Diese
Umschulung wurde am 31.10.1980 beendet mit der Rückkehr nach Dresden. Mit der
Umschulung auf die AN-26, fiel der Bordfunker weg. Diese Aufgabe wurde vom
Navigator (Steuermann) übernommen.
Im Dezember 1980 Übernahme der beiden ersten AN-26 (371,372) in Dresden-Klotzsche.
Am 29.12.1980 erste gemischte Flugschicht AN-26 und IL-14. Geleitet wurde diese
Flugschicht, vom Tower Dresden, durch Oberstleutnant P. Pille ( FL ) und
Hauptmann L. Kobert ( StvD )
Letzte Einsätze
in der TS-24erfolgten mit der IL-14 bis Dezember 1982.
IL-14
in the parking space
AN-26
rolls past the parking area Am 03.Oktober 1990 wurde die TS-24 in die Bundeswehr integriert und übernahm
im neu gegründeten LTG 65 als Lufttransportgruppe Flüge im
Interesse Lufttransportkommando und Bundeswehrkommando Ost.
Der erste Auslandseinsatz der An-26 unter dem Kommando der Luftwaffe fand am
19.Dezember 1990 nach Sardinien/Italien statt.
Im November 1992 wurde die TS-24 - alias Lufttransportgruppe LTG 65 - aufgelöst.
Die Anna's wurden nach Russland bzw. an
deutsche Museen verkauft. Die ehemalige 373 wurde nach einem Flugunfall in
Friedrichshafen verschrottet.
Die Messmaschine 52+09 (369) flog im Dienst des JBG-32 bis Juni 1994.
the end
I thank Captain A.D. Enrico Otto for providing the photos of the disarmament of the An-26
I thank R.Kruse for providing the photos of the handover of the An-26 in Diepholz
Invitation with entry to the end
in their own right:
My last flight
on the IL-14
was on 30.06.1982.
It was a
mission
from Dresden
via
Cottbus to Neubrandenburg.
On the return flight was
still a landing in
Preschen.
My first flight on the
AN-26 was
on Oct 08, 1980,
after completing the
theory test, held
in Kirovograd
AN-2, takt number 845, in the background
(c) LUROKO 2013