Cell / equipment
source: AH-26
- Nose
- Cockpit window
- Bordfunkerfenster
- Bordtür
- obere Notluke
- Wall between the cockpit, door
- front cover of the wing central piece
- hintere Abdeckung des Tragflächenmittelstücks
- Frachtluke
- Bordkran
- Hermetisierungsspant
- Spant 41
- Spant 42
- Spant 43
- Spant 45
- Heckabdeckung
- Stabilisierungsflossen
- Auffahrthilfe
- Rampe
- seitliche Rampenschiene
- Spant 33
- Abdeckung der Seitenschiene
- Fenster Frachtraum
- Anschluß Tragflächenmittelteil an den Rumpf
- Zentralspant
- vorderer Zentralspant
- Transportband
- Notluke
- Blister (gewölbtes Fenster) des Navigators
- untere Notluke
- Spant 4
- Luke Spezialausrüstung
- Kabinenfußboden
- Spant 1
- Bugfahrwerksklappen
Allgemeine Charakteristik der Zelle
Rumpf
- Ganzmetallrumpf in Halbschalenbauweise
- Zwischen Spant 1 – 40 ist der Rumpf hermetisierbar
- Im nichthermetischen Bereich befinden sich Steuerorgane und Teile der Elektro-Spezial- Ausrüstung
- Einstiegstür und Notausstieg (unten) verfügen über Lichtsignalisation bei geöffneter Stellung
- Einstiegstür und Notausstiege ( 4 ) im Frachtraum haben Öffnungsgriffe von innen und außen, sie werden nach innen geöffnet
- Unterer Notausstieg wird hydraulisch entgegen Luftstrom nach außen geöffnet
- Oberer Notausstieg hat nur inneren Öffnungsgriff und kann nur nach innen geöffnet werden
Laderampe
Die Rampe wird durch 16 Schlösser gesichert
-
2 Schwellenschlösser- 2
Schienenschlösser
- 12
Seitenschlösser
Zum Abklappen der Rampe müssen die Seiten und
Schienenschlösser geöffnet werden. Die Öffnung geschieht durch Eigenmasse. Die
Schließung erfolgt
hydraulisch. Zum Verschieben der Rampe unter den Rumpf müssen die
Schwellen- und Seitenschlösser geöffnet werden. Das Öffnen und Schließen
geschieht hydraulisch.
Tragflügel
Der Ganzmetall-Tragflügel besteht ist freitragend und besteht aus dem Tragflügelmittelstück (TFM), zwei Mittelstücken und zwei Tragflügelenden.
Jedes Teil besteht aus: - Nasenteil mit Warmluftenteisung
- Caisson
- Hinterteil
Am TFM befinden sich Befestigungsösen für Rumpf, Triebwerk, Hauptfahrwerk und Landeklappen. Im Caisson des TFM sind 10 flexible Kraftstoffbehälter untergebracht. Caisson des Mittelteils des Tragflügels ist dichtgenietet und dient ebenfalls als Kraftstoffbehälter. An den mittleren Teilen befinden sich die Doppelspaltklappen. An den Tragflächenenden befinden sich die zweiteiligen Querruder und die Endkappen mit der Positionsbeleuchtung. An den inneren Querruderteilen befinden sich Flettnerruder zum Kraftausgleich und am äußeren Teil des linken Ruders ist der Trimmer.
Leitwerk
Am Seitenruder ist ein kombinierter Trimmer – Kompensator und an jeder Seite des Höhenruders ein Trimmer angebracht.
Vorflosse und Stabilisatoren am Rumpf erhöhen die effektive Fläche des Seitenleitwerkes, die Richtungsstabilität und die Stabilität vorm Trudeln.
Hauptdaten
Länge: 23,80m Länge Frachtraum Spant 10-33: 11,10m (nutzbar)
Spannweite : 29,20m Spant 7-40: 15,68m
Höhe: 8,57m Tragflügelfläche: 74,98m²
Max. Breite Rumpf: 2,90m mittlere aerodynamische Sehne: 2,813m
Max. Breite Frachtraum: 2,78m Spurweite: 7,90m
Max. Höhe Frachtraum: 1,91m Radstand: 7,65m
Ausmaße der Luken
Astrokuppel (Havarieluke): Æ 0,64m
Unterer Notausstieg: 0,70 x 1,02m
Notausstieg im Frachtraum: 0,50 x 0,60m je 2 pro Seite
Ladeluke: 2,34 x 3,30m
Einstiegstür: 0,60 x 1,40m
Copyright © 2009 by LUROKO